In vielen Fällen kann angepasste Nährstoffzufuhr helfen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu steigern. Doch nicht nur präventiv: Viele Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes oder solche des Herz-Kreislauf-Systems sind ernährungsbedingt oder mitbedingt und lassen sich durch eine Umstellung der Ernährung positiv beeinflussen oder sogar vermeiden. Gemeinsam mit unseren zertifizierten Ernährungsberatern und -therapeuten können Sie das aktuelle Ernährungsverhalten auf den Prüfstand stellen und spezifische Lösungen erarbeiten. Bis hin zur gemeinsamen praktischen Zubereitung von Pausenmahlzeiten oder nachhaltigen Kantinenangeboten.
Ernährungstherapie
Interventionen helfen Menschen, sich selbst zu helfen. Unsere Ernährungstherapie zielt auf Beschwerdelinderung, Vorbeugen von Verschlechterung oder Heilungsunterstützung. Strukturiert mit Ernährungsassessment (Ernährungsprotokoll, anthropometrische Daten und Verhalten), Ernährungsdiagnose (PESR-Statement), präzise Planung, Durchführung und Evaluation. Kompetenz und Verhalten spielen dabei eng zusammen. Jeder kennt z.B. den „Diät-Sprint“ nebst Jo-Jo-Effekt und den Frust danach. Daher ganz gezielt für eine nachhaltige Verhaltensänderung die entscheidenden Risikofaktoren senken. Ein Beispiel? Mit geringer Energiedichte satt essen. Da sind dann auch mal Pommes und Pizza erlaubt. Denn: Wer abnehmen will, muss essen.
Unsere Einzel-Leistungen
Unsere Oecotrophologen und Diätassistenten schauen genau hin, damit Mahlzeiten auch zu Kraftquellen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit werden. Ernährungstrends, Pausenernährung (auch auf Schicht), Abwehrkräfte stärken, Abnehmen, Wechselwirkung von Organsystemen und Verhalten oder Messungen von Zellstoffwechsel oder der sog. Neutralfette.
Formate
- AAnalyse
- BIndividuelle Diagnostik u. Beratung
- IInformation (Workshop, Vortrag, Webinar, Kurs)
- MMultiplikatoren-Kurs, Teambuilding
- TTraining und Therapie (permanent, Kurs, Livestream)

Gesunde Ernährung für die Pause
„Suppenkoma“ war gestern
Gesunde Ernährung für die Pause
Unser Körper organisiert Aktivität und Regeneration in Biorhythmen bzw. anabolen und katabolen Phasen. So hilft auch eine gewisse Regelmäßigkeit von Abläufen im Arbeitsalltag. Ob Pausen dann zu Kraftquellen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit werden, ist abhängig von Vorbereitung und Gestaltung und vor allem: Wie und was wir dann essen und trinken. Wenn Probleme auftreten, ist es wichtig, sie nicht zu ignorieren, sondern sie als Warnsignal des Körpers zu verstehen. Zur Abfederung oder präventiv: Der Mensch ist, was er isst – auch im Arbeitsalltag.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeits- und Tätigkeitsstruktur sowie der aktuellen Befundlage stellen wir die spezifischen Inhalte für eine gesunde Ernährung zusammen. Im theoretischen Teil sprechen wir über Taktung und Taktik von Ernährung (auch in der Freizeit), über die vielfältigen Möglichkeiten und natürlich auch über Geschmack.
Danach werden einfache gesunde Pausenmahlzeiten gemeinsam ganz praktisch zubereitet. Alle nötigen organisatorischen Aspekte werden hier mitvermittelt.


Fit auf Schicht mit gutem Essen und Trinken
Ernährungsverhalten verbessern
Fit auf Schicht mit gutem Essen und Trinken
Unser Körper organisiert Aktivität und Regeneration in Biorhythmen. Daher hilft auch eine gewisse Regelmäßigkeit von Abläufen im Alltag. Neben Schlafzeiten ist von größter Bedeutung, wie wir Pausen machen. Ob diese dann zu Kraftquellen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit werden, ist abhängig von Vorbereitung und Gestaltung. Gerade der Sonderfall der Schichtarbeit ist eine physische und psychische Herausforderung für den Mitarbeiter, weil er gewissermaßen gegen die innere Uhr arbeitet. Wenn Probleme auftreten, ist es wichtig, sie nicht zu ignorieren, sondern sie als Warnsignal des Körpers zu verstehen. Zur Abfederung oder präventiv: Der Mensch ist, was er isst – auch im Arbeitsalltag.
Viele gesundheitliche Probleme resultieren aus dem Ernährungsverhalten (DGUV 2012): Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Durchfall oder Verstopfung, Heißhunger auf Süßes, kontinuierliche Gewichtszunahme, hoher Blutdruck, hohe Cholesterin- oder Blutzuckerwerte, Gicht oder Konzentrationsstörungen und reduzierte Leistungsfähigkeit.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Tätigkeitsstruktur sowie der aktuellen Befundlage stellen wir spezifische Inhalte für eine gesunde Ernährung zusammen. Im theoretischen Teil sprechen wir über Taktung und Taktik von Ernährung, über die vielfältigen Möglichkeiten und natürlich auch über Geschmack. Danach werden einfache gesunde (Pausen-)Mahlzeiten gemeinsam ganz praktisch zubereitet. Alle nötigen organisatorischen Aspekte werden hier mitvermittelt.


Ernährungsberatung und Ernährungstherapie
Individuelle Begleitung damit es besser wird
Ernährungsberatung und Ernährungstherapie
Viele Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes oder solche des Herz-Kreislauf-Systems lassen sich durch eine Umstellung der Ernährung positiv beeinflussen oder sogar vermeiden. Gemeinsam mit unseren zertifizierten Ernährungsberatern können Sie Ihr aktuelles Ernährungsverhalten auf den Prüfstand stellen und eine individuelle Lösung erarbeiten. Nicht nur medizinische Ernährungsumstellungen, sondern auch wertvolle motivationale und ganz praktische Tipps zum Einkaufen, Zubereitung oder Taktung sind Teil der persönlichen Gespräche. Selbst Schwangere oder Sportler finden hier Antworten auf ihre Fragen.
Bei entsprechender Situation können die Kosten teilweise oder ganz von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.


Mit guter Ernährung die Abwehrkräfte stärken
Darm, Immunsystem und viele Alltagstipps
Mit guter Ernährung die Abwehrkräfte stärken
Fast schon könnte man meinen, dass dieses Wissen schon zum Allgemeingut gehört: Jeden Tag frisches Obst und Gemüse! Doch wie viel ist ausreichend? Gibt es Unterschiede zwischen frischer und Tiefkühlware? Oder welches Gemüse zu welcher Jahreszeit? Was ist besser: Roh oder gekocht? Welches Öl enthält die wertvollen Fettsäuren und fettlöslichen Vitamine, die die Zellen aktiv vor Oxidation schützen? Sind Chiasamen besser als Leinsamen? Wann ergibt der Einsatz von Nahrungsergänzungsmittel Sinn oder ist es besser sich auf die alten Hausmittel zu verlassen? Das sind einige der Fragen, die wir uns bei dem Thema Abwehrkräfte stärken widmen.
Eine wesentliche Rolle im Abwehrsystem spielt der Darm, die größte Kontaktoberfläche des Körpers. Sein Schutzwall gegen Viren oder Bakterien ist die Darmflora. Und was dann doch noch ins Blut gelangt, wird vom assoziierten Immunsystem erledigt. Dieses Immunsystem verfügt über 70% aller Immunzellen. Ist es gesund, haben wir eine gute Abwehr. Ist der Darm gestört, dann schwächt es das ganze System, z.B. bei Intoleranzen oder Reizdarmsymptome. Viele Einflussfaktoren auf das Immunsystem hängen zusammen. Darauf aufbauend klären wir, wie Bluthochdruck, Diabetes, Reizdarm, Allergien und Depressionen mit einem überaktiven oder gebremsten Immunsystem zusammenhängen. Welche Kraft Lebensmittel, eine positive Haltung und gutes Kauen und gute Verdauung haben: Lassen Sie sich überraschen! Auch hier mit gemeinsamem Praxisteil.


Ernährungstrends unter der Lupe
Low Carb, Brainfood, Vegan, Supplemente?
Ernährungstrends unter der Lupe
Verschiedene Ernährungstrends zeigen, was Menschen zurzeit in ihrem Essverhalten beeinflusst. Z. B. die Angst das Falsche zu essen. Aktuell sind es Kohlenhydrate, die im Fokus vieler Gesundheitsbewusster stehen. Im Supermarkt findet man glutenfreien Nudeln und Eiweißbrot. Manch einer fürchtet auch Lücken in seiner Ernährung und greift zu Nahrungsergänzungsmitteln. Oder es ist der Wunsch mehr für die Umwelt zu tun. Immer mehr entscheiden sich dafür (gelegentlich) auf tierische Produkte zu verzichten. Oder die Gehirnleistung auf legalem Weg anzukurbeln, z.B. mit Fisch oder Nüssen. Solche Trends zeigen auf, dass das Angebot und die Qualität von Lebensmitteln von vielen als nicht ausreichend eingeschätzt werden, und dass es zusätzlicher Maßnahmen bedarf, um gesund zu bleiben.
Doch was ist dran an den vielfach dogmatisch vertretenen Trends? Wir betrachten genau: Ist Zucker tatsächlich so schädlich? Ist fleischlos notwendig, um gesund zu bleiben und den Planeten zu retten? Wann ergeben Nahrungsergänzungsmittel oder „Gehirndoping“ Sinn und wie erkenne ich gute Qualität bei Lebensmitteln? Insgesamt gehen wir der Frage nach, wieviel Optimierung hilft und ob wir nicht durch ein ständiges Verbessern unserer Ernährungsgewohnheiten den Blick für das Wesentliche verlieren? Das sind die Fülle an Lebensmitteln, die uns zur Verfügung stehen und unsere Freiheit, das zu kaufen, was uns gut tut und schmeckt. Im praktischen Teil des Kochevents übertragen wir dies anhand alltagstauglicher Rezepte. Beim Kochen und gemeinsamen Essen erleben Sie die Qualität von Lebensmitteln mit allen Sinnen: Riechen, Tasten, Sehen, Hören – und Schmecken.


Mythos Idealgewicht
Warum gewaltsam Abnehmen die falsche Ernährungsstrategie ist
Mythos Idealgewicht
Aktuell sind mehr als 50% der Deutschen übergewichtig. Wenn wir Ernährungsfolgen nicht als Makel interpretieren, sondern als Lösungsversuch des Körpers, um ins Gleichgewicht zu kommen, verändert sich die Perspektive: Wie beeinflussen Organsysteme unser Verhalten? Der Ansatz „Selfish Brain“ (Peters et al.) hat überraschende Antworten: Die Menge an Stress und die Fähigkeit sich an ihn anzupassen entscheiden über Gewicht und Stoffwechsel. Kohlenhydrat- und kalorienreduzierte Diäten zählen wegen ihrer Nebenwirkungen zu den Stresszuständen. Das Körpergewicht ist also nicht Ausdruck unserer Willenskraft. Wäre es so, hätten Diäten schon längst anhaltende Wirkung erzeugt. Doch nur 5% der Menschen schaffen es, ihr Gewicht auch zwei Jahre nach einer Abnahme zu halten.
Die Auswirkungen von Stress auf das (automatisierte) Ess- und Trinkverhalten werden ergründet. Zunächst, was wir beim Essen im Körper spüren, was wir denken und fühlen. Denn das wiederum beeinflusst unsere Ess- und Trink-Entscheidungen. Wenn Sie Hungergefühle verspüren, sollten Sie essen. Solche natürlichen Regelkreisläufe werden gestört, wenn Sie unbedingt in einer gewissen Zeit Ihr Traumgewicht erreichen wollen. Wenn Sie keinen Hunger verspüren, sollten Sie nicht essen. Für viele Menschen keine leichte Aufgabe: Mit einer gewissen Distanz sein Leben und sich selbst unter die Lupe zu nehmen. Was genau tue ich? Und wozu mache ich das? Gesunde gewichtsrelevante Reaktionen auf körperliche Bedürfnisse sind gefragt. Und für die Gestaltung des Alltags ergänzen wir nötige Kompetenzen wie zielgerichtetes Einkaufen, Planung, Vorratshaltung und Zubereitung von Speisen oder cleveres außer Haus essen.
Als Kurs auch mit Hausaufgaben und Erfahrungsaustausch.


Medizinische Kalorienverbrauchsmessung
Wissen, wieviel der Körper braucht
Medizinische Kalorienverbrauchsmessung
Die Risikofaktoren Bewegungsmangel – lediglich 1/5 der Bevölkerung folgt den Empfehlungen zur körperlichen Aktivität – und ungünstige Ernährung befördern die Entstehung von Beschwerden und Erkrankungen. Wer sich regelmäßig bewegt, tut nicht nur etwas für seine Stoffwechselsysteme und macht seine Gefäße elastischer, sondern er verbraucht Kalorien und kurbelt gar mittelfristig seinen Grundumsatz an. Insofern wirkt Bewegung verglichen mit Ernährungsmaßnahmen doppelt. An unserer Messstation erfahren Sie ganz präzise Ihren derzeitigen persönlichen Kalorienverbrauch (incl. BMI/habituelle Herzfrequenz).
Mit dem in der Sportmedizin höchsten wissenschaftlichen Standard, der Atemgasanalyse, messen wir innerhalb von 5 Min., was Sie momentan täglich in Ruhe und im Schlaf an Kalorien verbrauchen. Gleichzeitig erhalten Sie Anhaltspunkte zu Ihrem Fitnesszustand. Die Messung gibt auch Aufschluss darüber, wie viel Kalorien Sie Tag für Tag zuführen können, ohne an Gewicht zuzunehmen bzw. – ab welchem Verhältnis von Kalorienzufuhr/Kalorienverbrauch Sie abnehmen werden. Ein kurzes abschließendes Beratungsgespräch auch zum Einfluss bestimmter Sportarten und Trainingsformen auf die Kalorienbilanz runden die Messung ab.


Zellstoffwechsel – Messung
Ist Ihr Körper sauer? Und was Sie dagegen tun können...
Zellstoffwechsel – Messung
Wussten Sie, dass eine latente Übersäuerung des Körpers (pH-Wert) Ursache unterschiedlichster Befindlichkeitsstörungen, ja sogar Krankheiten sein kann? Schätzungen zufolge ist ein Großteil der Bevölkerung latent übersäuert. Erste Anzeichen können Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen sein. Wird einer solchen Übersäuerung nicht entgegengewirkt, können auch Krankheiten entstehen, wie z.B. Osteoporose, Pilzinfektionen und Allergien, schmerzhafte Erkrankungen der Muskeln und Gelenke wie Rheuma.
Der CRS-Gesundheitscheck bietet Ihnen nun eine innovative und weltweit einmalige Möglichkeit, bestimmte Bereiche Ihres Stoffwechsels zu analysieren – und das in wenigen Sekunden völlig schmerzfrei. Die optische Messung erfolgt am Handballen und Sie erhalten sofort eine grafische Auswertung Ihrer persönlichen Stoffwechselsituation. Anhand dieser individuellen Auswertung können häufig Gründe für Befindlichkeitsstörungen und Leistungseinschränkungen erkannt sowie Möglichkeiten der Optimierung abgeleitet werden. So können Sie Ihre Ernährung und Ihr Bewegungsprogramm gezielt anpassen. Die erlangten Verbesserungen (gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Entspannung) könnten in der Folge auf einfachste Weise mit dem CRS-System überprüft werden.


Medizinische Triglycerid – Messung
Unentdeckte Risiken sichtbar machen
Medizinische Triglycerid – Messung
Von LDL- und HDL-Cholesterin haben die meisten Menschen schon einmal gehört. Dass man zu viele Neutralfette (=Triglyceride) im Blut haben kann, wissen nur wenige. Erhöhte Werte können verschiedene Ursachen haben, z.B. das sog. Metabolische Syndrom. Das Risiko, an einer Herzkreislauferkrankung zu sterben, ist hier gegenüber Gesunden fünffach erhöht. Weitere Ursachen für zu hohe Werte sind chronischer Stress, Angsterkrankungen, eine singuläre Fettstoffwechselstörung, regelmäßiger Alkoholkonsum, hoher Konsum an Zucker und extremer Sport – mit je hohen Risiken für die Leber. Häufig bleiben erhöhte Werte unentdeckt, weil Messungen in der Regel nüchtern erfolgen. Sie steigen erst an, wenn z.B. Zucker zugeführt wird. Daher messen wir normalerweise nach erfolgten Mahlzeiten.
Am Stand des Instituts können Sie selbst ihren aktuellen Triglyceridwert mit dem Accutrend Plus der Firma Roche bestimmen. Eine akkreditierte Fettstoffwechseltherapeutin und Ernährungsberaterin berechnet dann Ihren echten Wert aufgrund Ihres aktuellen Körpergewichtes. Danach geht es kurz darum, worauf der Einzelne achten kann und welche Schritte eventuell noch sinnvoll sind.


Sie brauchen einen ganz anderen Ernährungs-Ansatz?
Sie brauchen einen ganz anderen Ernährungs-Ansatz?
Sie wünschen sich eine Kantinenberatung, Fettstoffwechsel-Coaching oder…..?

Privat-Sprechstunde
Für Einzelpersonen besteht im Institut auch die Möglichkeit der sportmedizinischen Diagnostik und Betreuung, z.B. Rücken/Haltung, Herz-Kreislauf/Stoffwechsel, Stress, Einlagenversorgung und mehr.
Jetzt anfragenInstitut für Bewegungsmedizin
Dr. Dahlhaus
Falkenstr. 11
68782 Brühl