In unserer sich schnell wandelnden Informationswelt sind wir Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft, betreiben angewandte Forschung/Lehre und unterstützen als Impulsgeber erfolgreiche Unternehmenskulturen. Immer wieder entwickeln wir Innovationen aus dieser Verbindung von Wissenschaft und Praxis und wenden sie an. Seit 1998 sind wir am Markt, seit nunmehr 10 Jahren Full-Service-Dienstleister im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Dabei unterstützen und kreieren wir BGM-Systeme mit adaptiven Lösungen (Chemie, Automotive, Verwaltungen, Bahn, Vertrieb, Logistik, Labor, IT, Handwerk). Einige unserer Kunden haben damit schon Awards gewonnen.
Die letztlich komplexen Handlungsfelder Ergonomie, Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit und BEM sind leider oft auch Mythen-besetzt. Unser interdisziplinärer Expertenkreis aus Sport- und Bewegungswissenschaft, Medizin, Physiotherapie, Psychologie, Gerontologie, Arbeits- und Ernährungswissenschaft sowie Pädagogik weiß, was wirkt – und auch, was nicht. So engagiert sich unser etwa 20köpfiges Team aktuell fundiert, verständlich und humorvoll in unterschiedlichen Formaten.
Viel Spaß beim Erkunden und Entdecken, Ihr
Dr. Jörg Dahlhaus
Geschäftsführender Institutsleiter
Sportmediziner, Bewegungs- und Sozialwissenschaftler

Vielfältige Studien untermauern die Erfahrung, dass insbesondere diejenigen, die Maßnahmen der Gesundheitsförderung am ehesten benötigten (und letztlich die höchsten Kosten verursachen), nicht durch Maßnahmen in der Freizeit wie Fitness-Kurse/Studios erreicht werden (vgl. Leitfaden Prävention 2020). Setting-Ansatz bedeutet Zugang über Lebensumfelder („Aufsuchende Gesundheitsförderung“). Nudging geht auf die Verhaltensökonomie und Motivationspsychologie zurück, bei der der Mensch nicht als rein rational entscheidendes Wesen betrachtet wird (vgl. Kahneman 2012; Thaler & Sunnstein 2008; Dahlhaus 2005). Der Entscheidungskontext wird dabei so gestaltet, dass die Wahl gesundheitsförderlicher Optionen erleichtert werden, ohne die freie Entscheidung zu beeinträchtigen. Dieses Motivationswissen bauen wir bewusst in unsere Konzeptionen ein.
Aktuelle wissenschaftliche Projekte
Nach Entwicklung und Anwendung unserer Diagnostikmodule zu Arbeitsfähigkeit und Ergonomie bilden wir derzeit belastbare und branchenbezogene Kennzahlen. Mit N>4000 sind wir auf einem guten Weg.
Die Wirksamkeit von Exoskeletten ist kaum belegt. In einer ersten Feldstudie konnten wir im Hinblick auf Belastung und Beanspruchung zum Teil hochsignifikante Effekte finden, die Sicherheit für spezifische Anwendungen liefern können.
In unserer letzten Evaluationsstudie nach über 3000 IGEA-Verhaltenstrainings® hatten wir erstaunliche Resultate: Immer über 90% der Belegschaften erreicht, signifikante Effekte auf Eigenverantwortung/Selbstwirksamkeit, priv. Gesundheitsverhalten, Arbeitsfähigkeit sowie Krankheits-, Beschwerde- und Schmerzreduktion.
Lehraufträge im Gesundheitsmanagement und wissenschaftliche Kooperationen mit der Internationalen Berufsakademie, Uni Heidelberg, Uni Göttingen, Sporthochschule Köln, Akademie für Gesundheit und weiteren laufen weiter, ebenso wie Beiratstätigkeiten für Panroyal oder dem Rehabilitationssport in Mannheim (Mobil&Gesund e.V.).
Weiterführende Infomationen anfordern
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. D. Memmert
Prof. Dr. F. Nürnberg
Dr. T. Brylka
Dr. B. Deuchert
Dr. P. Sieland
Dr. J. Werle
Aktuelles und BGM-Service
Ein paar Artikel zur Praxis finden Sie in unserem Presse-Archiv
Was uns und unsere Branche noch so bewegt, finden Sie unter Facebook, LinkedIn und Xing.
Privat-Sprechstunde
Für Einzelpersonen besteht im Institut auch die Möglichkeit der sportmedizinischen Diagnostik und Betreuung, z.B. Rücken/Haltung, Herz-Kreislauf/Stoffwechsel, Stress, Einlagenversorgung und mehr.
Jetzt anfragenInstitut für Bewegungsmedizin
Dr. Dahlhaus
Falkenstr. 11
68782 Brühl